Das (Web-)Designer-Magazin PAGE widmet sein Oktoberheft innovativen Verkaufskonzepten. "Besser verkaufen: Online. Real. Multimedial.", heißt die Titelgeschichte. "Schicker verkaufen" wäre der passendere Titel gewesen, schließlich stehen die Designelemente im Vordergrund.
Die Beispielshops aus dem "Web-Bummel" (hier als Linkliste) enthalten viele originelle Produktideen, allerdings wenig verkaufsförderliches Design. Vieles fällt unter die Kategorie Schnickschnack.
Zwei hervorragende Ausnahmen gibt es:
- Bolia.com ist ein dänisches Möbelhaus mit einer ersten Filiale in Hamburg, das in bisher nicht gekannter Konsequenz Showroom und Onlineverkauf koppelt. Die Kunden können sich die Möbel (auch sonntags!) im Showroom ansehen - probeliegen und probesitzen - und dann dort oder zuhause bestellen. Die Website macht zudem einen sehr klaren und einladenden Eindruck.
- Ebenfalls einen Klick wert ist der Red Hot Shop der US-Supermarktkette Target. Frei nach dem Tchibo-Motto "Jede Woche eine neue Welt" werden dort jede Woche 12 coole Produkte in einem Produktring präsentiert. Die Umsetzung als Flash-Animation muss man mögen. Sie passt allerdings perfekt zum Thema und zur Zielgruppe.
Über seinen kurzen, eher unbefriedigenden, Online-Abstecher hinaus bringt PAGE einen sehr guten Überblick über alle medienübergreifenden Verkaufstrends - von der Beteiligung des Kunden bei der Produktentwicklung (s. Einkaufsspaß nach Maß) bis hin zu mobilen Verkaufskonzepten (s. DIM Mobile Truck). Einmal mehr wird das "Future Store Konzept" der Metro-Gruppe vorgestellt.
Kommentare