Wer steckt eigentlich hinter CarSpace, dem gerade gelaunchten "Social Network" für Autofans?
Zum ersten Mal ist uns die Firmenmutter Edmunds im letzten Sommer aufgefallen, als es um das Thema Communities, Produktreviews etc. ging und ein Edmunds-Vertreter seinen Umgang mit negativen Nutzerkommentaren schilderte. Tenor: Auch negative Kommentare gehören dazu.
Edmunds, 1966 in Los Angeles als Verlagshaus für Auto-Informationen gegründet, war, eigenen Angaben zufolge, 1995 das erste Auto-Portal im Internet. Es ist ein typisches Familienunternehmen. Alle drei Kinder (ein Sohn, zwei Töchter) sind im Unternehmen beschäftigt. Vater Peter Steinlauf ist der CEO. Die Mutter sitzt im Aufsichtsrat.
Das Unternehmen hat ca. 300 Mitarbeiter, darunter sechs Mathematiker, die die Algorithmen entwickeln, mit denen Edmunds Marktdaten wie den tatsächlichen Marktwert eines Autos (TMV, True Market Value) ermittelt. Edmunds ist darüberhinaus Technologie-Dienstleister und stellt seine technischen Lösungen und Dienste auch einer Reihe von anderen Unternehmen zur Verfügung.
Auf Communities, Foren und Auto-Reviews setzt Edmunds seit 1997 und hat dann vor gut einem Jahr, im Januar 2005, Inside line gestartet ("the ultimate online destination for the car enthusiast"). Dort findet der Autofan die heißesten Neuigkeiten rund ums Auto, und dort wurden auch erstmals Weblogs eingesetzt, um die Nutzer auf dem Laufenden zu halten.
Edmunds ist also ähnlich lange auf dem Markt wie Ebay. Und konsequenterweise greift Edmunds nun das Peer-To-Peer-Konzept auf und stellt mit CarSpace eine hochattraktive Plattform für Autofans ins Netz, auf der einerseits der Spaß nicht zu kurz kommt, auf der sich aber andererseits sämtliche andere Edmunds-Angebote hervorragend vermarkten lassen.
Fazit: Es ist kein obskurer Neuling, der mit CarSpace die MySpace-Idee aufgreift und auf seinen Markt übertragen will, sondern ein alter Hase im Online-Handel, der sich allerdings, und das sollte man konsequenterweise hinzufügen, auch in der Vergangenheit als Online-Pionier hervorgetan hat.
Kommentare