Sicherlich eine der spektakulärsten Meldungen des Jahres: Der Bundesverband des deutschen Versandhandels (bvh) revidiert seine Markteinschätzung 2006 um fulminante 30% nach oben.
Thorsten Boersma, Strategieberater aus Hamburg, mit ergänzenden Einschätzungen zum Thema:
"Ich halte es auch für sehr begrüßenswert, dass der bvh seine Zahlen der Realität angepaßt hat.
Damit wird dann auch „offiziell“ deutlich, dass die hohe Wachstumsdynamik des E-Commerce zu starken Umsatzzuwächsen und zu Veränderungen im gesamten Distanzhandel geführt hat.
Allerdings sind damit auch die Marktanteile der etablierten Anbieter im Distanzhandel gesunken. Die Multi-Channel-Versender erreichen zusammen nur noch einen Anteil von 66,6% der gesamten Distanzhandelsumsätze in Deutschland.
(...)
Diese gesunkenen Marktanteile sind für die Katalogversender sicherlich eine schlechte Nachricht. Die gute Nachricht ist, dass das über Jahre als stagnierend angenommene Marktvolumen im Distanzhandel mit den neuen bvh-Zahlen von 20 auf 26,3 Mrd. EURO gestiegen ist.
Das Neukundenpotential hat sich noch erheblicher vergrößert: In der Pressemitteilung des bvh vom 09.12.05 ging man noch von fast 25 Millionen Onlinekäufern aus – laut der Pressemitteilung vom 10.07.06 sind es jetzt 51,8 Millionen Distanzhandelskäufer.
(...)
Dass Ebay nur mit rund 2 Mrd. EURO in das gesamte Marktvolumen einfließt, halte ich auch für zu gering. In 2005 betrug das Handelsvolumen von Ebay in Deutschland 8,5 Mrd. US-Dollar – das sind laut dem durchschnittlichen Jahreswechselkurs aus der Devisenkursstatistik der Deutschen Bundesbank 6,8 Mrd. EURO.
Aus meiner Sicht wäre eine Berücksichtigung aller Neuwarenumsätze bei Ebay passender.
Der Anteil der Warensortimente am Umsatz bei eBay Deutschland (d.h. ohne Autos, Motorräder, B2B, Reisen, Tickets und Immobilien) betrug in 2005 schätzungsweise rund 80%. Der Anteil der Neuware am Umsatz der klassischen Versandhandelssortimente auf Ebay lag in 2005 schätzungsweise bei 60%.
Mit Hilfe dieser Annahmen kommt man zu einem Neuwarenumsatz in den klassischen Versandhandelssortimenten bei Ebay in Höhe von 3,3 Mrd. EURO."
Zum kompletten Beitrag von Thorsten Boersma.
Warum ist dieses Thema so wichtig?
Die Marktzahlen des bvh sind DIE Währung für neue Projekte im Versandhandel/E-Commerce. Kaum ein Businessplan, eine Geschäftsidee oder ein Inhouse-Projekt, das bei der Markteinschätzung nicht auf diese Zahlen zurückgreift.
Man möchte nicht wissen, wieviele neue, innovative Ideen im E-Commerce in den vergangenen Jahren hierzulande alleine aufgrund des vermeintlich fehlenden Marktpotenzials gekippt wurden.
Frühere Beiträge zum Thema:
Kommentare