Seit bekannt ist, dass eDelight den ersten deutschen Social Shopping Dienst für Geschenke herausbringen will, hat die Entwickler von SoSmart endgültig der Ehrgeiz gepackt.
Seit heute ist das Ergebnis zu besichtigen: Mit slickem Design und einer ganzen Palette von schicken Features geht SoSmart in die vorweihnachtliche Betaphase.
Doch obwohl beide Geschenkdienste auf Social Shopping Komponenten (Empfehlungen, etc.) und Web 2.0 Elemente (Tagging, etc.) setzen, unterscheiden sie sich konzeptionell so stark, dass ein direkter Vergleich erstmal kaum Sinn macht.
SoSmart punktet vor allem beim Design. Es macht einen hervorragenden Eindruck und entsprechend Lust auf einen ausgiebigen Geschenkebummel. Entwickler und Technikfreunde sehen hier so ziemlich alles im Einsatz, was AJAX & Co. heutzutage so hergeben.
Selbst die Wartezeiten, die zuletzt bei der ein oder anderen Produktsuche die Freude noch etwas trübten, haben die Entwickler zum Start in den Griff bekommen.
Bemerkenswert sind einige gelungene Feature und Designelemente, die sich sehr gut ins Gesamtkonzept fügen: vom Ankommfaktor bei den beliebtesten Geschenken über die Produktsuche via Schieberegler bis hin zur Nutzer-Bewertung der Top20-Geschenkeshops.
Es wäre kein Social Shopping Dienst, wenn nicht auch Nutzer mit ihren Empfehlungen präsent wären.
Dennoch werden Marktbeobachter das ein oder andere Element vermissen. Im Gespräch mit SoSmart-Chef Manuel Seitner wird jedoch klar, dass SoSmart eindeutig in Richtung Social Shopping drängt und der Dienst auch in diesem Bereich noch entsprechend ausgebaut werden soll.
Verantwortlich für das Projekt ist die Mainzer Agentur Netz98, sonst unter anderem bekannt als Entwickler von Gewinnspiel-Anwendungen, Weihnachtskalender, etc. SoSmart ist eine komplette Eigenentwicklung.
Netz98 ist damit auch eine derjenigen Agenturen, die das Thema Web 2.0 und Social Shopping als wirkliche Chance begreifen und ihre Kompetenz mit Eigeninitiativen wie SoSmart untermauern.
[Bemerkenswert vor allem, wenn man bedenkt, wie mühsam es noch vor Jahresfrist war, etablierte Agenturen für diese Themen zu begeistern und sie dazu zu bewegen, sich mit eigenen Web 2.0 Initiativen an die Spitze der Entwicklung zu setzen.
Damals hieß es noch: Wir tun nichts ohne Kundenauftrag. Es geht also auch anders. Und Netz98 zeigt, wie zukunftsorientierte Agenturen agieren sollten.]
Jetzt darf man gespannt sein, ob sich die Initiative auch auszahlt. SoSmart schreit geradezu nach einem Partner aus dem Handels- oder Medienbereich, der sich damit schmücken könnte. Und selbst wenn sich wider Erwarten keiner findet, trägt sich SoSmart über kurz oder lang sicher auch als eigenständiger Dienst.
In jedem Fall sehen die konventionellen Geschenkeportale an SoSmart und bald auch eDelight, wohin die Reise geht.
Frühere Beiträge zum Thema:
Interessantes Projekt, aber dass es tatsächlich die "1ste Geschenksuchmaschine im Web" ist, möchte ich stark bezweifeln. Schon allein, weil hier recht viel Definitionsspielraum bleibt. Ich wüsste auch nicht, warum ich meiner Partnerin zum Beispiel einen Basketball schenken sollte. ;-)
Kommentiert von: Ecato. Christian Boris Schmidt | 22. November 06 um 10:48 Uhr