Wists war Mitte 2005 nicht nur der erste "Social Shopping" Dienst, sondern auch der erste, der von Beginn an auf Widgets und offen gelegte Schnittstellen setzte.
Ende Oktober hat Wists sein Widget-Arsenal erheblich erweitert ("Share your wists anywhere. Completely new shopping widgets") und bleibt seinem offenen Ansatz treu:
"We’ve completely updated our shopping widgets so that there are thousands of styles of wists that you can add to your Myspace profile, weblog or website.
Wists widgets go beyond what any other social shopping site offers, with far more customization options and sites where you can put them.
In addition, unlike using slideshow services such as slide.com, the wigets are constantly updated with the latest items from your wists."
In einem Blogbeitrag ("Calling bullshit on my own startup") erklärt Gründer David Galbraith gerade, dass für ihn der Begriff "Social Shopping" anfangs eher als Witz gedacht war. Aus Spaß entschloss er sich irgendwann, den Begriff "Visual Bookmarking" durch "Social Shopping" zu ersetzen:
"I coined the term 'Social Shopping' and put it in the masthead of Wists, largely as a joke.
The joke was that I could imagine people pitching an idea like Wists to VC's as: look we've wedded social networking to shopping, i.e. community plus money equals more money.
Unfortunately three people did pitch this and they all raised money, and one of them is actually rather good."
So kanns gehen. Wists punktet immer noch in Sachen Schlichtheit. Über ein Bookmarklet in der Browser-Toolbar lassen sich die gefilterten Bilder einer Seite superleicht als Bookmark auswählen.
Ein großes Manko hat Wists allerdings im Vergleich zu den anderen, "echten" Social Shopping Diensten. Die URLs lassen sich nachträglich nicht ändern, deshalb lassen sich auch nur sehr schwer Affiliate-Links, etc. setzen.
Davon abgesehen bleibt Wists aber eines unserer Lieblingstools zum Bookmarken von bebilderten Beiträgen.
Frühere Beiträge zum Thema:
Kommentare