Denkanstöße für den Handel von morgen

Die K5 Liga - für Strategie und Wachstum

Sponsoren und Werbepartner

  • mediawave.ecommerce

Exceed Partner

  • egenium - hier sprudeln die ideen 47Nord Media - Delivering New Digital Businesses conexco - smart solutions for your business

« pick!t today: KarstadtQuelle trickst sich schön | Start | Händlerblogs: Am erfolgreichsten ohne Berater? »

Kommentare

Feed Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.

Wo soll der Unterschied für einen Händler liegen, ob er nun einen Shop mit Blog oder ein Blog mit Shop betreibt?

Über die Antwort bin ich heute morgen auf www.mediabrief.de gestoppelt. Weil Kunden einfach die besseren Verkäufer sind heißt es dort.

Zu lesen hier: http://www.mediabrief.de/2006/08/kunden_sind_einfach_die_besseren_verkaeu.html

Wenn man selber Kunde ist, kann man sich besser in andere Kunden hinein versetzen. Wenn man dann auch noch Geld mit dem Verkauf von Produkten verdienen kann, ist es natürlich gleich richtig interessant. Das Schlagwort heißt Me-Commerce. Mit so genannten Me-Shops ist es jedem Blog oder Website Betreiber möglich Produkte zu verkaufen die zu seinem Thema passen. Feinschmecker Blog verkauft Spezialitäten von Gourmondo. Zum Beispiel.

Für diesen Long Tail Effect, d.h. viele Einzelne verkaufen in der Summe mehr als es einzelne Shops könnten erübrigt sich für mich die Frage, Shop mit Blog oder Blog mit Shop. Letzteres scheint mir um ein vielfaches interessanter und effektiver.

Das Prinzip der MeShops ist mir natürlich klar, Ecato bietet selbst seit geraumer Zeit eine kostenlose Lösung, individualisierte Shoppingbereiche in Websites oder eben Blogs zu integrieren. In dem Beitrag ging es, soweit ich es verstanden habe, allerdings eher um Lösungen direkt für Händler, die entweder primär ein Blog betreiben oder einen Shop. Ich denke, der einzige Unetrschied könnte die Zielgruppenausrichtung sein. Shops mit Blogs richtet sich eher an professionelle Händler, die stetig verkaufen und dazu bloggen, und Blogs mit Shops eher an private Verkäufer, die steig bloggen und ab und zu was verkaufen. Aber letztlich ist es aus meiner Sicht kaum relevant wie rum nun die Lösung gestrickt ist, denn mit beiden sollte beides möglich sein.

PS: Herr Krisch, wie kann man die Kommentare eines Beitrags hier als RSS-Feed abonnieren?

Für den Händler dürfte es in der Tat keinen großen Unterschied machen.

Zu den Kommentaren: Die lassen sich bei Typepad bedauerlicherweise nicht abonnieren.

oder so: http://www.naturetoprint.de

Serendipitiy Blogsoftware + Modul + Fotokastenanbindung

Ein unterschied macht zB die nutzung mehrerer sprachen. Habe ich einen shop, so kann den in mehreren sprachen laufen.

Habe ich ein blog mit integriertem shop, dann ist das nur in einer sprache möglich. Darüber stolpern leider viele anwendungen derzeit noch. Schade eigentlich, ist aber auch nicht simple umzusetzen.

Volker

Die Kommentare dieses Eintrags sind geschlossen.

Durchsuchen

K5 Jobs - Top-Arbeitgeber 2014

K5 Jobs - die neuesten Stellenangebote

Branchenevents

  • K5 Kalender

Bei Facebook

Redaktion / Team

exchanges

Blog powered by Typepad
Mitglied seit 05/2005