Netz98 mausert sich zur führenden Social Commerce Agentur. Als weltweit erste New Media Agentur haben die Mainzer jetzt eine eigene Spezialeinheit Social Commerce gegründet. Darin werden künftig alle Social Commerce Aktivitäten gebündelt.
Kompetenz im Bereich Social Commerce hat sich Netz98 unter anderem durch den Social Shopping Dienst SoSmart erworben, den die Agentur im letzten Jahr unter eigener Regie entwickelt und im November gelauncht hat.
Doch während die erste Version noch den ein oder anderen Wunsch offen lässt, wird die nächste Version eine State of the Art Lösung bieten, die (auch international) ihresgleichen sucht.
Am letzten Wochenende war Gelegenheit, einen Vorabblick auf die neue Version zu werfen, die demnächst in die Private Beta Phase geht. Darauf kann man sich wirklich freuen.
Sie deckt nicht nur konzeptionell und technisch alles ab, was man von einer zukunftsweisenden Social Shopping Lösung erwartet. Sie wird überdies whitelabelfähig sein.
Schon beim Launch hat vor allem die technische Umsetzung aufhorchen lassen. Inzwischen hat Netz98 eine Dependance in Hamburg eingerichtet und ist bundesweit einer der ersten Ansprechpartner in Sachen Social Commerce.
Abgesehen von den diversen Gründerteams ist derzeit wohl niemand ähnlich tief im Thema und hat sich mit all den Finessen und Fallstricken auseinandergesetzt, die das Thema Social Commerce so bereithält, wenn es von der Konzeption an die Umsetzung geht.
Glückwunsch an Tim Hahn, Daniel Hölzer, Manuel Seitner und ihr Agenturteam zu diesem Schritt!
[Exciting Commerce ist hin und wieder beratend für Netz98 tätig. Dieser Beitrag wäre aber auch unabhängig davon in derselben Form zustande gekommen.]
Frühere Beiträge zum Thema:
Hallo Herr Krisch,
ich warte schon gespannt auf ihren neusten Bericht zur neuen Beta von Sosmart. Ich hoffe Sie sind dann auch so objektiv und verkünden, an welchen Stellen netz98 überall geklaut hat und das - wenn man ehrlich ist - keine wahre innovation dabei ist.
Das meiste wurde konkret von kaboodle, edelight und dealjäger geklaut.
Es wäre bzgl. ihrer Objektivität zu wünschen, wenn Sie weiterhin derartige Punkte auch hervorheben würden.
Schöne Grüße
EinNochStammleser
Kommentiert von: Jochen | 02. April 07 um 22:05 Uhr
Was heißt in dem Fall geklaut? SoSmart ist weder eine Kaboodle-Kopie noch eine Edelight-Kopie noch eine Dealjäger-Kopie. Dass sich jede Plattform Anregungen bei den Existierenden holt, kann ich gerne hervorheben. So ungewöhnlich ist das nicht. Die Frage ist, inwiefern sie sich konzeptionell unterscheiden. Und hier gibt es erhebliche Unterschiede.
Kommentiert von: Exciting Commerce | 03. April 07 um 00:54 Uhr
Ach ja? Wo bitte. Die vermeintlichen Me-Shops sind konzeptionell von Kaboodle. Die Öffnung der Empfehlungsmöglichkeiten auf alle Shops bzw. das Revenuesharing nach eigenem Misserfolg von edelight übernommen und der Prozess des Empfehlens von Kaboodle und Dealjäger. Hallo? Wo sind da die eigenen Ideen?
Ich bin mir sogar sicher, dass ich bei näherer Betrachtung noch weitere übernommene Effekte erkennen werden.
Wissen Sie, ich finde es einfach schade, dass Sie diese Punkte überhaupt nicht reflektieren und Sosmart als das innovative Konzept schlecht hinstellen.
Die Angst von Sosmart erkennt man im Gegensatz zu edelight und Dealjäger auch daran, dass Sie im eigenen Blog keinerlei kritische Aussagen veröffentlichen. So viel dazu!
Kommentiert von: Jochen | 03. April 07 um 11:32 Uhr
Genug der Unterstellungen. Damit wollen wirs dann auch belassen.
Kommentiert von: Exciting Commerce | 03. April 07 um 22:32 Uhr
Man wird doch noch seine Meinung kundtun dürfen. Wieso die Aufregung? Oder hat hat man hier direkt ins Schwarze getroffen?
Kommentiert von: Andre | 05. April 07 um 12:10 Uhr
Natürlich kann man seine Meinung kundtun. Aber dann bitte nicht anonym und ohne sich wenigstens ein bisschen intensiver mit den angeblich abgekupferten Diensten befasst zu haben.
Kommentiert von: Exciting Commerce | 05. April 07 um 12:18 Uhr
Als einer der Betreiber der SoSmart-Plattform erlaube ich mir auch in diesem Blog auf Ihren Kommentar zu antworten, denn ich gehe mal davon aus, dass Sie auch den Kommentar im Weblog von Stefan Wolk verfasst haben, den ich dort ja schon kommentiert habe.
Schade übrigens, dass Sie sowohl dort, als auch hier anonym kommentieren, aber das werden die Leser Ihrer Kommentare schon zu bewerten wissen...
Das wir für die V2 einiges in ähnlicher Form aufgegriffen haben, was andere Plattformen unserer Ansicht nach gut gelöst haben ist überhaupt nicht abzustreiten, aber stellt für uns auch absolut kein Problem dar. Muss man denn alles anders machen, oder neu erfinden, nur damit es gut ist?
Ist z.b. der Q7 von Audi etwa nicht innovativ, nur weil andere bereits früher ähnliche SUVs gebaut haben? Hat nicht vielleicht auch Audi andere Modelle zum Vorbild genommen und Elemente die sie gut fanden ins eigene Konzept integriert?
Ich finde Ihre Sichtweise zum Thema wenig zielführend, denn meiner Meinung würde man ohne die Einbindung von bereits bestehenden Ideen und Konzepten in seine eigenen Überlegungen und Pläne eine Menge Innovations- und Verbesserungspotenzial ignorieren.
Wir sind stolz darauf, dass viele sinnvolle Komponenten von anderen Plattformen in unserer Konzeption eingeflossen sind, zumal ja auch nicht alles stur 1:1 kopiert wurde.
Ausserdem denke ich, dass wir beispielsweise mit unserer Kombi-Suchmöglichkeit im Bereich "Geschenke suchen", die dem User eine Verknüpfung von klassischer Kategoriensuche mit der sozialen Suchkomponente bietet und mit unserer Tag-Box, besonders userfokussierte und benutzerfreundliche Module entwickelt haben, die wir durchaus als Innovation bewerten.
Natürlich bleibt die Bewertung jedem selbst überlassen und wir freuen uns auch (sogar besonders) über konstruktive kritische Stimmen, denn wir befinden uns ja noch in der PrivateBeta und wissen selbst, dass noch eine Menge Arbeit vor uns liegt. Ausserdem sind wir nicht so dumm bzw. arrogant zu glauben, dass wir alles bereits optimal und perfekt gelöst haben und es nichts mehr zu verbessern gäbe.
Für uns hat vor allem eines Relevanz: Der User. Nur der User allein wir über kurz oder lang entscheiden, was gut funktioniert, was vielleicht zu komplex oder nicht gut gelöst wurde und vor allem: ob er Spass, Freude und Nutzen daran hat, eine solche Plattform regelmäßig zu besuchen.
Gerne kann übrigens jeder auch kritische Stimmen in unserem SmartBlog abgeben. Wir haben hier nur eine Freischaltfunktion der Kommentare zwischengeschaltet, da wir bis dahin täglich mit Spam zu kämpfen hatten.
Deshalb werden Kommentare nicht direkt übernommen. Wir werden aber sicher nicht kritische Kommentare zu unserer Plattform zensieren.
Kommentiert von: Manuel Seitner | 10. April 07 um 16:06 Uhr