Der Trend zum Multistartup ist unverkennbar.
Nach Dealjäger defokussiert diversifiziert auch Edelight und bringt als Zweitprojekt den Musikdienst Justaloud an den Start, allerdings im Unterschied zu Dealjäger von Beginn an mit einem separaten Gründerteam.
Justaloud präsentiert sich ausführlich im Blog. Andreas Gerads schreibt über das Edelight-Projekt:
"Justaloud (...) bietet eine Mischung aus Music-Store für Newcomer Bands und Community. Start der Plattform soll am 1.September sein, allerdings ist es bereits jetzt schon möglich sich die Plattform anzuschauen, Musik zu kaufen und sich eine Künstler-Seite einzurichten."
Wie? Das verrät er im easn-Blog.
Und während also die hiesigen Vorreiter im Social Shopping zunehmend anderweitig zugange sind, steht nicht nur die internationale Konkurrenz in den Startlöchern. Das verspricht einen spannenden Herbst!
Frühere Beiträge zum Thema:
Ich finde es toll das edelight und Dealjäger in neue Sphären vorgehen.
Nur drängt sich mir leider auch die Frage auf, ob das eventuell gar keine Tugend ist oder ob fehlende Absätze (und damit verdiente Affiliateprovisionen) der Erstkonzepte diese Erweiterun des geschäftsfeldes zum notwendigen Schritt machen lassen.
Soll heissen die Konzepte (dealjaeger.de / edelight.de) ziehen zwar Interesse auf sich. Irgendwo wurden ja auch die Nutzerzahlen hier im Blog einmal kommuniziert. Nutzerzahlen müssen aber nicht zwangesweise mit Abverkaufszahlen korrelieren. Und wenn das in diesen beiden Modellen der Fall sein sollte (was ich nicht hoffe) würde das eigentlich nur 2 Optionen offen lassen:
a) Exit - nur Exit ohne Fundament ist nach dem Web 2.0 Boom wohl auch nicht mehr nur durch reine Zukunfstzahlen möglich. Web 2.0 ist heute (oder schon gestern), Facebook zeigt wohl sehr anschaulich das Ende des Web 2.0s und zelebriert seit 3 Monaten seh schaulich wie Web 3.0 aussehen könnte.
b) Fokusierung auf neue Geschäftsfelder, um dort lukrativ zu werden und die alten langsamer Weiterzuentwickeln, sprich: Ressourcenshift.
Ich hoffe dennoch, dass die primären Geschäftsfelder lukrativ sind und weder a) noch b) der Fall sind - zu schön sind die Modelle anzusehen - aber kleine Bauchschmerzen könnte ich bei der Suche nach der Anwort auf folgende Fragen bekommen: "Kaufen die Nutzer auch?" Ich selbst war -nicht nur wegen der Berichte in diesem Blog- oft bei dealjeger und edelight, gekauft habe ich selbst aber noch nie darüber. Die Angebote waren nett, den Preis haben dann aber fast immer klassische Preisvergleicher wie guenstiger.de unterboten - und über diese habe ich die Produkte dann immer gekauft.
Kommentiert von: Clemens | 25. August 07 um 17:39 Uhr