Passend zum erfolgreichen Start des brandneuen World of Warcraft Druckdienstes Figureprints weist Burkhard Schneider auf Fabjectory hin.
Fabjectory ("Virtual Objects in Real Life") druckt Avatare aus Second Life, Wii und Sketchup.
Reality-Service aus Leipzig sowie der Schwesterdienst Rapidobject ("Ideen zum Anfassen") ist bei seinen Charakteren auf keine Plattform festgelegt.
Parallel zu neuen Diensten wie Fabidoo ("Deine industrielle Revolution"), JuJups ("You design it, we make it") und LandPrint ("3D Print Your World!") entstehen auch erschwinglichere 3D-Drucker für den Hausgebrauch.
Neben den Open Source Projekten Fab@Home und RepRap sorgte 2007 vor allem Desktop Factory ("It's a 3D world, print that way") mit seinem Einstiegsmodell für 4.995 Dollar für Aufsehen.
Bisher kommen zumeist die Standarddrucker von Z Corporation und 3D Systems zum Einsatz.
Alles weitere auf der Rapid Prototyping Homepage
Frühere Beiträge zum Thema:
Informationen erhalten Sie auch auf http://fabbaloo.com
Kommentiert von: General Fabb | 03. Januar 08 um 02:05 Uhr
Tolles Blog. Danke für den Hinweis :-)
Kommentiert von: Exciting Commerce | 03. Januar 08 um 11:25 Uhr