Von Zeit zu Zeit gibt es Konzepte, die einen schlichtweg aus den Socken hauen. Eine neue Plattform mit Suchtpotenzial sorgt seit einigen Monaten im Etsy- und DaWanda-Umfeld für Furore.
Ravelry ermöglicht den Austausch und die Zusammenarbeit bei der Erstellung von handgefertigten Produkten. Kollaboration und Projektmanagement in einem völlig neuen Kontext.
Noch ist Ravelry zwar in der Private Beta Phase, hat aber bereits Zehntausende von Nutzerinnen und findet zunehmend mehr Freunde.
Einen ersten Eindruck liefert dieser Videoreport.
Supernaturale hatte ein gutes Interview mit den Gründern. Im Einleitungstext heißt es:
"Ravelry is a great site for organizing project, showing of your stash, networking with local yarn shops, finding wholesale outlets and as the founders Jess and Casey say, "fiber voyeurs."
Die Grundidee entstand schon 2005. Mehr über das Projekt und die Gründer auch in diesem Podcast. Ähnlich wie Etsy hat Ravelry seinen Sitz an der Ostküste.
Wenn man die Etsy-Geschichte kennt, kann man wirklich gespannt sein, was daraus noch entstehen kann. Und vor allem sieht man hier, welches Potenzial BurdaStyle verschenkt.
Frühere Beiträge zum Thema:
Die sind ein wenig wie Crafster für Wolleverarbeitende, nicht? Angesichts der vielen "Strickblogs", besonders aus Deutschland, ist die Resonanz ja gut nachzuvollziehen. Ich hab' ja gehört, dass unendlich viele im Internet nach "Strümpfe stricken" suchen sollen... ;)
Ravelry bietet ja auch besonders den Spinnern, Wollfärbern und Musterdesignern (häkeln oder stricken) eine gute Möglichkeit zur Eigenwerbung; besonders, da Etsy sich dieser Verkäufergruppe selber so gut wie überhaupt nicht annimmt.
Interessant ist in diesen Kreisen immer wieder das Thema "copyrights" im Zusammenhang mit "Erstellung handgefertigter Produkte (zum Verkauf)". Das "Fetching" Strickmuster z.B. ist zwar "free", aber per se nicht für kommerzielle Zwecke freigegeben.
Kommentiert von: a. | 14. März 08 um 16:34 Uhr
P.S.: "Potenzial verschenken"... man kann ja in aller Ruhe beobachten... und dann immer noch aufkaufen.
http://blog.ravelry.com/2008/01/17/who-are-ravelrys-users/
Besonders in Amerika hält der Strick- und Häkelboom nun schon seit gut fünf Jahren an. Viele haben einen Blog angefangen oder umgebaut, um der Welt ihre Strick-/Häkel-Anfänge zu zeigen. Hier in Deutschland hingegen haben viele, die sowieso lange stricken (hier lernt man's ja noch in der Schule, in USA nicht), ihr Hobby online gebracht, weil sie das Bloggen entdeckt haben. Finde ich irgendwie lustig...
Kommentiert von: a. | 14. März 08 um 16:54 Uhr
Super Link, danke :-)
Mich fasziniert das Thema noch aus einem anderen Grund. Da basteln Google, Microsoft, Zoho & Co. derzeit eifrig an webbasierten Services (für Word, Excel, Powerpoint, ...) und denken dabei sicherlich vor allem an den Standardnutzer, und dann tut sich in einem komplett unerwarteten Bereich Bedarf für einfache, webbasierte Collaborations- und Projektmanagementtools auf. Faszinierend!
Kommentiert von: Exciting Commerce | 14. März 08 um 17:08 Uhr
Ich koennte mir eine abgespeckte Version fuer Etsys Alchemy vorstellen. Schoen waer's.
"komplett unerwarteter Bereich" - naja, man koennte auch sagen, dass zu wenig Sockenstricker dort sitzen, wo man sich Gedanken um Onlinetools der naechsten Generation macht und Bastelblogs/-foren unter "nicht unser Niveau" ablegt. :) Wie Du sagst, hier wurde eine potentielle Zielgruppe schlicht verkannt.
Kommentiert von: a. | 14. März 08 um 22:29 Uhr
Die Welt ist voller Banausen ;-)
Ich hatte mir zuerst überlegt, über das neue Alchemy zu schreiben. Doch letztlich fand ich Ravelry erheblich spannender.
Im Grunde müsste sich Etsy Ravelry "schnappen". Beide Seiten ergänzen sich perfekt.
Kommentiert von: Exciting Commerce | 14. März 08 um 22:39 Uhr