Denkanstöße für den Handel von morgen

Die K5 Liga - für Strategie und Wachstum

Sponsoren und Werbepartner

  • mediawave.ecommerce

Exceed Partner

  • egenium - hier sprudeln die ideen 47Nord Media - Delivering New Digital Businesses conexco - smart solutions for your business

« SmartShoppingAds tauchen fürs erste wieder unter | Start | Edel-Shopping: Louis Vuitton verkauft nun auch online »

Kommentare

Feed Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.

Ah - das ist ja mein Kommentar zu dem Thema. Daher noch eine Ergänzung:

Inzwischen konnten wir den Anteil an Google ein wenig drücken. Der Wiederbestellanteil ist gestiegen und die bezahlten Klicks sind inzwischen in der Minderheit.

Gezielt versuchen wir derzeit den Besuchern mit interessanten Tools (Livebox, zuletzt gesucht, zuletzt gekauft, Produktvideos) ein spannenderes Einkaufserlebnis zu bieten. Zukünftig planen wir ein Frage / Antwort System zu integrieren.

Dazu haben wir unseren Newsletter erneuert (In der Registrierung per Permission Marketing) und vor Kurzem einen Blog gestartet.

Da ich selbst eher aus der Ecke Suchmaschinenoptierung stamme, musste ich erst lernen, wie man eben nicht nur von Google & Co. (Wobei das Co. in Deutschland ja quasi nicht existent ist) abhängig ist. Bzw. was man dagegen unternehmen kann.

;-) Vielen Dank für das Update, vor allem auch für den letzten Absatz.

Immer gern - und übrigens: Meine Einstiegsquelle ist nunmehr seit fast zwei Jahren Dein Blog.

Vielen Dank für Deine hochwertigen Beiträge ;)

Danke fürs Kompliment. Sowas hört man immer gerne :-)

Andere Meinungen/Erfahrungen zum Thema?

Aber wieso denn auf Google verzichten, wenn Adwords noch profitabel läuft? Man kann seine Abhängigkeit von Google ja auch mindern (was man auf jeden Fall tun sollte), indem man schaut, was NEBEN Google noch möglich ist.

Weil erst der Verzicht zu radikal neuen Denkansätzen führt ;-) Und weil man nicht davon ausgehen sollte, dass Adwords in fünf Jahren noch profitabel läuft.

Nur am Rande: Woot! läuft komplett ohne Adwords und profitiert - ganz im Gegenteil - von den Adwords-Provisionen:
http://ecommerce.typepad.com/exciting_ecommerce/2006/04/eintrgliches_zu.html

Wenn ein Geschäft auch ohne Google läuft ist das schön.
Will ich allerdings stärker als der Markt wachsen und mich nicht mit kleinen Wachstumsraten zufrieden geben, dann ist es meiner Meinung nach schon fast grob fahrlässig gänzlich auf SEM zu verzichten.
Stattdessen sollte man SEM zur Unterstützung heranziehen und dadurch gezielt auf Neuerungen und Kundenbindungs-Tools im Shop aufmerksam machen.

Wir von styleon.de nutzen natürlich auch AdWords Kampagnen zur Neukundengewinnung. Wir geben sogar je nach Monat ca. 5-10% unseres Umsatzes für diese Kampagnen aus. Letztes Jahr allein weit über 100.000EUR. Eine Abhängigkeit sehe ich deshalb aber nicht unbedingt.

Die Wiederbestellrate ist bei uns recht hoch auch ohne solch SchnickSchnack wie Forum, Bewertungen usw.
Man braucht eben immer wieder neue und interessante Produkte. Pressearbeit ist ein interessantes Thema was aber viele Shops vernachlässigen.

So lange es aber noch profitabel ist und Sinn macht Anzeigen zu schalten, sollte man dies auch tun. Immerhin ist dieses System eines der wenigen bei dem man den Erfolg direkt messen kann. Auch ist es möglich sofort alles zu stoppen, wenn es nicht mehr läuft.

Aber im Endeffekt ist es immer abhängig vom Konzept des Betreibers. Es gibt Shops die sind zu 100% abhängig von AdWords, aber verdienen sich trotzdem eine goldene Nase damit. Man muss eben nur die richtige Nische gefunden haben.

Hmm, wenn die Adwords-Ausgaben Gewinn bringen, warum die einfach abschalten und dann noch damit prahlen? Wieviel Umsatz hätte er denn, wenn AdWords trotzdem noch laufen würden? Fakt ist leider bei den meisten eher, dass die Adwords-Ausgaben nicht profitabel sind oder man das gar nicht genau weiß. Aber wenn ich z.B. jetzt für 50.000 Umsatz nur 2.000 Werbeausgaben habe und das im Rahmen der Marge liegt, warum sollte ich mir die 50.000 jetzt abschneiden? Nur um unabhängiger zu sein oder von Google wegzukommen, oder weil AdWords in 5 Jahren vielleicht nicht mehr geht?
Andere Sachen kann man doch trotzdem ausprobieren...
Ach, und Woot profitiert von AdSense-Einnahmen, das ist die "andere Seite" von AdWords. Bei deren Margen und Geschäftsmodell macht Werbung per AdWords aber auch wenig Sinn, da wären vielleicht die Arbeits-Kosten für die Einrichtung der ständig wechselnden Kampagnen höher als die AdWords-Ausgaben selbst...

Nun also, Adwords ist natürlich auch für mich keine Glaubensfrage.
Fakt ist, dass man mit Adwords schneller wachsen kann. Fakt ist aber auch, dass dieses Wachstum meist relativ teuer erkauft ist.
Bei uns ist Adwords nur in der Hochsaison (Pflanzenverkauf) knapp rentabel, aber auch das nur, wenn man neben den direkten Verkäufen alle Zusatzeffekte (wiederkehrende Besucher, Newsletterabos etc) relativ grosszügig bewertet. Hier bewegt man sich aber auf ziemlich unsicherem Gelände mehrfach abgeleiteter Annahmen...

Die Kommentare dieses Eintrags sind geschlossen.

Durchsuchen

K5 Jobs - Top-Arbeitgeber 2014

K5 Jobs - die neuesten Stellenangebote

Branchenevents

  • K5 Kalender

Bei Facebook

Redaktion / Team

exchanges

Blog powered by Typepad
Mitglied seit 05/2005