Vor allem in Make-Kreisen mit einiger Spannung erwartet wird der 3D-"Billigdrucker" von Desktop Factory. Das Fabbaloo-Blog hat ein aktuelles Interview (Teil 1, Teil 2) mit der Chefin Cathy Lewis. Darin beschreibt sie u.a. den Markt und wann die ersten Desktop Factories auf den Markt kommen:
"Cathy Lewis: In terms of competition we feel that there is ample opportunity in this market for a number of participants.
The current vendors like Stratasys, ZCorp, Objet and 3d Systems are not household names as you see in the 2d printing space.
In fact, few outside the industry have ever heard of them and after almost 20 years they continue to be relatively small companies with revenues ranging from $50M to $150M dollars annually. And most of them, with one exception, are very profitable and growing rapidly.
They tend to sell through distributors and they may be too busy satisfying current customer needs and moving into Rapid Manufacturing to worry about what we are doing. At least for the time being.
However, one can never take their eye off of the prize . . .
Fabbaloo: Final question: When can we get one?
Cathy Lewis: We are planning on placing several local beta units with customers when we complete this round of testing.
Those placements will be in the first quarter of 2009 after which we will begin our commercial launch.
Please keep in mind that we do have 350 units on order at this time and we will prioritize those customers first.
And remember we will update testing, beta and launch on a regular basis via our Desktop Factory newsletter!"
Inzwischen kann man über die Entwicklungen leicht den Überblick verlieren. Kürzlich wies das Ponoko-Blog auf einen aktuellen Marktüberblick ("3D Printers summarised") hin.
In den letzten beiden Tagen fand in England zum dritten Mal die internationale Rapid Manufacturing Conference statt. Vielleicht schreibt ja Frank Piller noch etwas dazu.
Frühere Beiträge zum Thema:
...hier noch weiterführende technische Infos und Disskusionen zum Thema Rapid Prototyping und RM:
http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?action=topics&forum=3D+Printing+und+Prototyping+Allgemein&number=128&DaysPrune=1000&LastLogin=&mystyle=
und hier noch mal einige Anwendungen für RP in Designkonzepten www.burg-halle.de/rp
Kommentiert von: Alf | 11. Juli 08 um 17:27 Uhr
und so funktioniert auch der Link:
http://www.burg-halle.de/rp
Kommentiert von: Alf | 11. Juli 08 um 17:29 Uhr
Danke für die Links
Aromicon nennt Ihr Euch also jetzt. Bin gespannt.
Kommentiert von: Exciting Commerce | 11. Juli 08 um 17:47 Uhr
Ich habe mich gerade durch die von dir angegebenen Links gekämpft und muss sagen, dass ich hierdurch erkannt habe, dass dies wirklich etwas für mich wäre.
Die technischen Infos sind einfach überzeugend, das lässt sich nicht verschweigen.
Der Preis? Ok-entwicklungsbedürftig ;-)
Kommentiert von: Matthias | 11. Juli 08 um 18:25 Uhr
Zwei Dinge bremsen die Verbreitung von RP und RM im Moment noch. Erstens die Patentsituation (allerdings laufen sehr viele in den nächsten Jahren aus). Alle Verfahren sind patentiert (hauptsächlich von amerikanischen Firmen) und werden deshalb nur von den Patentinhabern weiterentwickelt, was die Entwicklungsgeschwindigkeit stark beschränkt.
Zweitens ist der Preis für die verwendeten Materialien in der Regel noch zu hoch (außer vielleicht für das Gipspulver, welches aber eine schlechte Modellqualität bietet). Grund dafür ist wieder die mangelnde Verbreitung und damit fehlende Massenfertigung.
Für mich bietet zur Zeit die Firma Objet http://www.2objet.com/ die interessanteste Technologie. Die Modellqualität erreicht fast Spritzgussqualität und bei der Herstellung lassen sich sogar verschiedene Materialien wie bspw. harte und weiche Kunststoffe beliebig mischen. So können bspw allmählichen Übergang von einem zum anderen Werkstoff erzeugt werden, was mit klassischen Verfahren kaum mgl. ist.
Kommentiert von: Alf | 11. Juli 08 um 23:01 Uhr
Auch für diese Einschätzungen nochmals vielen Dank. Vor allem die Patentsituation war mir neu.
Kommentiert von: Exciting Commerce | 11. Juli 08 um 23:54 Uhr
3D Printing ist etwas, worauf ich schon länger gewartet habe.
Dass es jetzt Realität geworden ist, ist gar nicht so schlecht. Nur der Preis macht mir schon ein wenig Bedenken.
Kommentiert von: Bena | 15. Juli 08 um 15:04 Uhr
Ich bin sehr gespannt, was HP letztendlich daraus macht.
Sie müssten ja schon einen salonfähigen Preis anbieten, um überhaupt verkaufen zu können-die Zielgruppen sind zwar groß, aber das reicht HP sicher nicht aus. Hier müssen auch Otto-Normal-Verbraucher zugreifen können.
Kommentiert von: Tom | 18. Juli 08 um 11:43 Uhr
Hier endlich der Bericht über die RM Conference in L'Boro, den Jochen angefordert hatte ... allerdings nicht von mir, sondern von Matt Sinclair, der das viel ausführlicher aufgeschrieben hat (in seinem sonst auch Lesenswerten Blog no-retro).
http://tinyurl.com/592m2u
Kommentiert von: Frank Piller | 13. August 08 um 04:00 Uhr