Zooplus, mit 55 Mio. Euro Umsatz (2007) einer der 50 größten Onlinehändler hierzulande, setzt auf neue Märkte und auf höhere Margen durch mehr Eigenmarken. 2007 ist die Online-Tierhandlung auf diese Weise um 53% gewachsen - und hat im ersten Quartal 2008 weitere 48% zugelegt (PDF).
Im Mai war Zooplus der erste reine Online-Versender seit langem, der sich an der Börse notieren ließ - allerdings zunächst - ohne Kapitalerhöhung - im offenen, sprich: unregulierten, Markt:
"In einem anderen Börsenklima hätten wir vermutlich eine Kapitalerhöhung durchgeführt und damit gleich zu Beginn der Börsennotierung einen attraktiveren Streubesitz hergestellt ...
Da zooplus für den Gang an die Börse ungeachtet des Kapitalmarktumfelds aber bereit und ausgezeichnet vorbereitet ist, machen wir nun den ersten Schritt in unserer Börsenhistorie. Es werden sicherlich noch einige folgen."
Hier die Umsatzentwicklung seit dem Start im Jahr 1999. Seit 2005 expandiert Zooplus verstärkt international - und hat seine Umsätze in den vergangenen beiden Jahren verdoppelt:
Sehr empfehlenswert ist nachwievor der Börsenprospekt von Zooplus, erlaubt er doch sehr tiefgehende Einblicke in die E-Commerce-Welt, wie man sie für reine Online-Versender hierzulande nur selten bekommt.
Von der Margenentwicklung über die Konkurrenzsituation bis zur Entwicklung der Marketingaufwendungen ist dort alles herausgearbeitet, was den Erfolg im E-Commerce beeinflusst.
Abgesehen von Zooplus, einer langjährigen Burda-Beteiligung, sind derzeit im E-Commerce (Handel mit Produkten) eigentlich nur noch die Buch.de Internetstores börsennotiert.
Zu den nächsten Börsenkandidaten im E-Commerce zählen - allerdings nicht in Deutschland - Yoox (s. Beitrag) und Lulu (s. Beitrag). In England hatte gerade Asos Zahlen veröffentlicht.
Frühere Beiträge zum Thema:
Schön zu sehen wie der Plan einer ehemaligen Firma aufgeht :-) Habe aber auch nichts anderes erwartet...
Kommentiert von: Michael | 29. Juli 08 um 10:21 Uhr
Man könnte noch eteleon aufzählen.
Kommentiert von: Anonym | 29. Juli 08 um 15:57 Uhr
Ja stimmt, aber da sind Produkte auch eher Mittel zum Zweck ;-)
Kommentiert von: Exciting Commerce | 29. Juli 08 um 16:03 Uhr