Denkanstöße für den Handel von morgen

Die K5 Liga - für Strategie und Wachstum

Sponsoren und Werbepartner

  • mediawave.ecommerce

Exceed Partner

« Shopbörse: Buy.com geht für 250 Mio. Dollar an Rakuten | Start | Magento Strategies: Die Zalando Erfahrungen mit Magento »

Kommentare

Feed Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.

Hanebüchen!

Danke :-)

Auch ´ne Art mit Kritik umzugehen ;-)

Es gibt eben zwei sehr konträre Positionen zu diesem Thema. Das ist ja erstmal nichts Schlechtes, oder?

Ich finde die Beweislast erdrückend: Online-Business ist aufgrund seiner Prozesse und Business-Regeln ein eigener Markt. Es ist doch logisch, dass die Erfolg haben, die sich diesen Spielregeln am besten anpassen. Wer Tischtennis UND Tennis mit einem Schläger spielen will, der wird weder hier noch da erfolgreich sein. Sich das eine oder andere beim anderen Spiel abzuschauen ist ja etwas anderes.

Oder um es in der Kommentarqualität von Guuter Freund zu sagen: Logisch! :-)

Naja, ich finde die Beweislast auch sehr erdrückend:
- der Multichannel-Spezialversand überlebt mit schlanken Prozessen und Retail-KnowHow die allermeisten hochgelobten Online-Startups

- Selbst reine Onliner erkennen die Effekte (Reichweite, Branding, ...) des Multichannel und gehen in weitere Kanäle, z.B. Cyberport

Dass ein Kanal "halbherzig vorangetrieben" überhaupt keinen Sinn macht versteht sich doch von selbst, egal welcher - daraus allerdings ein Defizit einer starken Multichannelstrategie abzuleiten halte ich für schlicht falsch und zu kurz gesprungen...

Aber @Jochen: schön polarisierend geschrieben :)

Die Frage ist doch: Was ist leichter zu erwerben: Retail-Knowhow oder Online-Knowhow?

Ich denke "Top-Shops bevorzugen eigenentwickelte Systeme" ergibt "Multi-Channel-Strategien als Wachstumsbremse". Das Thema ist zu Komplex um alles auf Anhieb richtig zu machen. Mit der falschen Standardsoftware oder einem unfähigen Implementierungspartner kann aber auch Standardsoftware untauglich gemacht werden. e-Commerce ist halt nicht "Wir bauen schnell einen Marketing Online Auftritt der nach 2 Monaten wieder verschwindet"

Was ist denn die Alternative zu Multi-Channel? Ich stimme derTrickle voll und ganz zu: ein halbherziges Herangehen hat noch nie Erfolg gebracht. Also sollte die eCommerce Strategie der klassichen Versandhändler ganz klar im Fokus stehen. Aber warum soll ich auf Katalog-Anstoßketten verzichten, wenn ich damit regelmaäßig Umsatz-Peaks auslöse...

Ich glaube es tut den Versandhändlern gut wenn sie in die Online-Welt eintauchen und mitbekommen, wie schlank Prozesse sein können...

sehe ich genaus wie twister. Am Ende des Tages wird das Konzept funktionieren welches das beste Preis-Leistungsverhältnis für den Kunden bietet und einen richtigen Mehrwert schafft. Auch ein guter Katalog kann einen richtigen Online-Push auslösen - der wirtschaftlicher ist als alles was reinen Online-Händler kennen - warum die Kataloge um jeden Preis aufgeben? Händler können neben SEM, SEO, eMail, PPS etc. auch Kataloge machen!

Da frage ich mich immer, wie Amazon ohne Katalog überleben kann :-)

Die Alternative zu Multi-Channel sind komplementäre Geschäftsmodell, mit denen sich etablierte Händler Online-Zielgruppen erschließen können. Dazu müsste man allerdings wissen, was die Kernkompetenz ist. Und daran hapert es leider, weil sich klassische Versandhändler vor allem über den Katalog identifizieren.

ich denke hier wird leider auch etwas äpfel mit birnen verglichen..! was genau ist denn multi-channel? sprich was ist eine multi-channel strategie? ich finde das kommt im schweizer bericht (ich bin schweizer) nicht gut weg.

multi-channel bedeutet doch für unternehmen (im retail so wie wir das sind), dass der kunde den kanal wechseln kann und z.B. ein gekauftes kleidungsstück online auch stationär wieder retournieren kann (als beispiel). multi-channel bedeutet ja nicht, dass offline unbedingt analog online aufgebaut oder mitgezogen werden muss. jeder kanal hat seine eigenheiten, aber eine kunde hat doch kein verständnis, wenn ein unternehmen offline nicht einmal weiss was online passiert oder umgekehrt!

Wie gesagt, gegen eine Multi-Channel-Strategie ist nichts einzuwenden, nur sollten sich die, die mehrere Kanäle bedienen (müssen), nicht einbilden, online vorne mitmischen zu können. Das war ja der eigentliche Aufhänger (für den Beitrag). Dies scheinen zumindest einige Schweizer Händler erkannt zu haben.

Die Kommentare dieses Eintrags sind geschlossen.

Durchsuchen

K5 Jobs - Top-Arbeitgeber 2014

K5 Jobs - die neuesten Stellenangebote

Branchenevents

  • K5 Kalender

Bei Facebook

Redaktion / Team

exchanges

Blog powered by Typepad
Mitglied seit 05/2005