"Seit Magento von eBay gekapert worden ist (und damit die OS-Zukunft für mich unsicher geworden ist), sind Alternativen sehr willkommen." Mit derlei Kommentaren muss Magento mittlerweile leben.
Magento zählte 2011 sicherlich zu den Absteigern im E-Commerce (siehe auch Ist X.Commerce der Anfang oder das Ende von Magento?) - und zwar weniger im Lager der Händler, auf die sich Magento (mit Magento Go, X.Commerce & Co) unter Ebay spezialisiert hat, sondern bei innovativen E-Commerce-Startups, die bei ihren Shoppinglösungen inzwischen lieber wieder auf Eigenentwicklungen setzen anstatt sich auf ein "gekapertes" Magento einzulassen.
Wir sind gespannt, wer die Lücke füllt, die Magento im Innovationsbereich hinterlässt (siehe Exciting Commerce Stars 2009) - und dem Markt Softwarelösungen bietet für vielfältigere Shoppingkonzepte als dies Shopsysteme herkömmlicher Prägung vermögen:
- Die nächste Generation des E-Commerce braucht universeller verwendbare Shopping-Engines, die sich für mehr eignen als nur für den x-ten x-beliebigen Online-"Shop"
- Außerdem besteht ein zunehmender Bedarf an Marktplatzlösungen. Für den deutschen Markt bietet Avocado seine eigens entwickelte Marktplatz-Software inzwischen auch in Lizenz an
- Alternativ sehen wir weiterhin hohe Chancen für vernetzbare Shoppingsysteme (siehe auch Wer bringt das erste vernetzbare Shopsystem?)
In der Szene ließ zuletzt vor allem Shopware mit seinem Enlight-Framework aufhorchen - und wird als einer der Innovationstreiber auf der Exceed Konferenz Einblicke in seine Produktstrategie für die Version 4.0 (und darüberhinaus) geben.
Wer arbeitet noch an spannenden E-Commerce-Lösungen für die nächste Generation?
Frühere Beiträge zum Thema:
Kommentare
Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.