Denkanstöße für den Handel von morgen

Die K5 Liga - für Strategie und Wachstum

Sponsoren und Werbepartner

  • mediawave.ecommerce

Exceed Partner

  • egenium - hier sprudeln die ideen 47Nord Media - Delivering New Digital Businesses conexco - smart solutions for your business

« Die Bücher des Jahres 2012: The Lean Startup auf deutsch | Start | Neue Jobs bei Heine, limango, Intersport, TRG, Tredex, cleverbridge »

Kommentare

Feed Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.

Es ist eine Illusion, dass Leute, die sehr erfolgreich ein Unternehmen aufgebaut haben und dabei grosse unternehmerische Freiheiten hatten, sich plötzlich in Konzernstrukturen einordnen. Noch dazu in welche, wo sie offensichtlich wenig zu sagen haben.

In diesem Kontext gab es grade eine interessante Diskussion auf Kassenzone:
http://www.kassenzone.de/2012/03/25/das-beste-shopsystem/

Danke für den Tipp. Da gehts ja rund ...

Offensichtlich ein hochemotionales Thema. :-) Da sind die Geschäftsmodelle, die man mit den Plattformen umsetzen kann / will fast sekundär. Das ist, als wenn sich die Goldgäber im wilden Westen über die Qualität der Schaufeln in die Haare kriegen. :-)

Klar, weiss man doch dass es nur an den Schaufeln liegt ob man Gold findet oder nicht. :-)

Das beste Shopsystem auf dem Markt gibt es genauso wenig wie es das beste Auto, die besten Orangen oder schönste Frau/Mann gibt.

Liegt doch immer im Auge des Betrachters bzw. in diesem Fall bei den Anforderungen und auch den eigenen Präferenzen und Erfahrungsschatz.

Zu den Kassenzone-Kommentaren fällt mir nur "Meine Schaufel ist aber viel größer und schöner als deine!" ein.

Die Analyse im Blogbeitrag mag durchaus an vielen Stellen zutreffend sein, allerdings erinnert mich das an die Zeit vor x Monaten/Jahren, als noch Magento hochgeschrieben wurde und keiner Shopware auf dem Radar hatte (auch Excitingcommerce nicht) ;-)

Das ist der Punkt. Es ist wirklich erst Monate her, dass Magento das Non-plus-Ultra war und nun versetze man sich mal in die Lage eines Entscheiders in einem KMU. In dem Moment, wo das Shop-Projekt (hoffentlich erfolgreich) durch ist, hat man offensichtlich auf's falsche Pferd gesetzt. Das mag in der hoch-agilen Startup-Szene noch durchgehen, aber niemals im Enterprise-Bereich. Weswegen ich persönlich weder Magento noch Shopware noch Oxid ein grosse Zukunft vorhersage, weil sie offensichtlich alle in ziemlich kurzer Zeit austauschbar sind. Die werden allesamt den Weg von XTC gehen bzw. in einem grossen Unternehmen aufgehen.

@Claus: als ehemaliger Intershop-ianer (http://www.webionate.de/about.html#management) musst du es ja wissen. ;-)

Auch der Enterprise-Bereich wird um "Lean Startup" (Lean Management, agility etc) nicht herumkommen und wechselt in großem Maße dahin. Denn eins hat sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert: die time-to-market Zeit hat sich _rapide_ verkürzt.

Und hierfür benötigst du ein wendiges System, möglichst Open Source (nur ein Open Source Modell schafft Innovationen).

Dass der CTO von Magento nun weggeht, halte ich tatsächlich auch für problematisch, aber das ist nunmal der Lauf der Zeit wenn es sich gleichzeitig auch um den Mitgründer handelt und man nun weiterziehen wird. Deswegen stirbt das System ja nicht gleich - Magento hat eine sehr lebhafte Community. Wenn die Hersteller (und da sind meiner Meinung nach sowohl Magento, als auch OXID und Shopware gleich schlecht) Open Source richtig machen. Und das ist vermutlich das größte Problem.

Beispiel Magento: auf github.com gibt's einen Mirror, in dem alle paar Monate mal was aus dem internen SVN gepushed wird. Totaler Fail. Das Wiki ist auch verwaist. usw.usw.

Beispiel OXID: interne SVN Entwicklung, keine transparenten öffentlichen Entwicklungsprozesse, keine öffentlichen Details in der Roadmap, Roadmaps die zuerst den Partnern (hä? wozu?) vorgestellt werden usw.usw.

Beispiel Shopware: hm, so richtig fully Open Source ist das auch noch nicht (soll dann mit V4 passieren). Aber immerhin zB Feature Voting für die Roadmap, Code Browser im trac usw. deutlich transparentere Darstellung nach außen.

>>> ...(nur ein Open Source Modell schafft Innovationen).

Totaler bullshit!

sehe ich auch so. Ich würde z.B. Apple durchaus als innovativ bezeichnen und da ist nix OpenSource. :-)

Die Kommentare dieses Eintrags sind geschlossen.

Durchsuchen

K5 Jobs - Top-Arbeitgeber 2014

K5 Jobs - die neuesten Stellenangebote

Branchenevents

  • K5 Kalender

Bei Facebook

Redaktion / Team

exchanges

Blog powered by Typepad
Mitglied seit 05/2005