Denkanstöße für den Handel von morgen

Die K5 Liga - für Strategie und Wachstum

Sponsoren und Werbepartner

  • mediawave.ecommerce

Exceed Partner

« Neuordnung im Otto-Konzern: Wer gewinnt? Wer verliert? | Start | Zalando-Interview: "Wir sind solide finanziert und arbeiten an der Umsatzmilliarde für 2012" »

Kommentare

Feed Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.

Gibt es eigentlich endlich mal einen Shopanbieter der eine Marktplatzlösung für Shops anbietet ?
Das ist ein Thema, was anscheinend kein Shopanbieter so wirklich auf die Reihe bekommt.

Bisher ist mir nur http://www.avocadostore.de/marketplace_software bekannt - oder natürlich http://www.tradebyte.com/produkte/tb.market

Einen Marktplatz von der Stange gibt es nicht, da sich der extrem hohe Entwickleraufwand für Shopsystem-Anbieter i.d.R. nicht lohnt. Es genügt halt nicht einen Magento-Shop etc. etwas auf Mandantenfähigkeit aufzubohren.

Aber wer sollte dafür auch groß als Kunde in Frage kommen? - die ambitionierten Projekte werden als Eigenlösung programmiert und die "Lass uns doch mal einen Marktplatz machen"-Projekte können es sich nicht leisten, siehe vorheriger Absatz.

Lange Rede, kurzer Sinn - viel würde ich von den etablierten Shop Software-Anbieter an dieser Stelle nicht erwarten. Eher kommt eine Lösung von Anbietern die eng mit Marktplätzen zu tun haben, siehe Jochens Beispiele.

Trotzdem - es wird auch auf Sicht nur eine sehr begrenzte Anzahl an Marktplätzen geben = kleiner Markt.

Denn eine Marktplatz-Software zu haben ist eine Sache, einen Marktplatz zu betreiben eine ganz andere.

Konventionell betrachtet sicherlich.

Konzeptionell gesehen ist ein Online-Shop aber ein Spezialfall eines Online-Marktplatzes mit lediglich einem Anbieter. Deshalb schlägt hier die beschränkte E-Commerce-Sicht der Systemhersteller durchaus durch.

Grundsätzlich bezweifle ich, ob überhaupt schon mal jemand untersucht hat, ob nicht auch größerer Bedarf an Marktplatzsoftware besteht.

Bei uns schlägt das Thema jedenfalls vergleichsweise häufig auf.

Vor diesem Hintergrund sollte grundsätzlich die Frage des Stellenwerts des Shopsystems geklärt werden. Was sind die eigentlichen Aufgaben des Shopsystems? Wer wird zukünftig das führende System sein? Muss nicht die Middleware (wie z.B. eFulfilment) einen großen Teil der Herausforderungen stemmen? Und wird nicht dadurch das eigentliche Frontendsystem deutlich entlastet? Gilt dies dann auch, wenn man zukünftig auch seine Produkte nicht nur über den eigenen Shop, sondern über mehrere Kanäle vertreiben, dem Kunden ein größeres gut aufbereitetes Sortiment bieten und mehr Vermarktungsmöglichkeiten an die Hand geben möchte? Aus meiner Sicht ist dann wieder ein gutes und solides Standardsystem (wie z.B. Oxid) ausreichend, gerade für mittelständische Händler und Filialisten.

Gerade für sehr große, innovative und komplexe Lösungen sind derzeit Oxid, Magento und SHOPWARE noch nicht ausgelegt. Hier sehe ich Demandware, Intershop und Hybris in der Pflicht. Auch hier stellt sich die Frage was in solchen Lösungen eigentlich durch die eigene ERP-Landschaft geleistet werden muss.

Aber ich stimme Jochen zu, dass alle Anbieter weiter denken und innovativer werden müssen. Sie müssen vor allem die technische Landschaft verlassen und sich dem Kunden zuwenden. Was will der Kunde der Zukunft überhaupt? Wie wird die Handelslandschaft der Zukunft aussehen und was bedeutet dieses dann für die Prozesse? Ich bin gespannt.

Da würde mich interessieren, was "vergleichsweise häufig" bedeutet und ob dieses Interesse tatsächlich nachhaltig ist (ausreichend Budget, Ernsthaftigkeit und Bewusstsein für die Komplexität vorhanden?).

Aber vielleicht sollten wir sicherheitshalber definieren, was unter einem Marktplatz zu verstehen ist? - nicht dass wir aneinander vorbeireden.

Ich verstehe z.B. das Amazon Marketplace-Modell darunter - Amazon übernimmt Marketing und Zahlungsabwicklung, der Händler tritt in eigenem Namen als Verkäufer auf, ist auch der Geschäftspartner des Käufers, übernimmt den Warenversand und ist zuständig für Kundenanfragen und Retouren.

Ich verstehe unter einem Marktplatz auch, dass Millionen Produkte auf dem Marktplatz sind, wenigstens Hunderttausende. - wobei das strenggenommen ja nicht sein muss.

Gute Punkte, auch wenn meine Sorge weniger den "mittelständischen Händlern und Filialisten" gilt, für die ist aktuell so ziemlich jedes System gut genug, sondern ganz ernsthaft den Online-Händlern, die endlich bessere Online-Systeme verdient haben, damit nicht jeder das Rad jedesmal wieder neu erfinden muss.

@Peter Neckermann, Otto, Amazon, Zalando, A Better Tomorrow, Avocado Store, Karmaloop und viele andere mehr betreiben neben ihrem eigenen Geschäft einen wie auch immer gearteten "Marktplatz" für andere.

Da fällt mir ein: Neu in diesem Segment ist Sumonet/Sumoscout http://www.sumoscout.de/info/startseite-sumonet/
(muss ich ohnehin noch verbloggen ;)

@Jochen: bei den Exciting-Modellen zählt doch erst einmal die konzeptionelle Idee – und das ist die Aufgabe der Gründer und/oder Startups und nicht die der Softwarehersteller.

Spitz formuliert: mit OXID, Shopware & Co. kann technisch so ziemlich jedes von Dir vorgestellte Businessmodell umgesetzt werden...

Die Herausforderungen liegen doch eher in anderen Bereichen (Finanzierung, Prozesse, Traffic...)

Das Vorurteil begegnet mir nicht das erste Mal ;) Das wäre aber in etwa so, wie zu sagen, prinzipiell kann man doch aus jeder Boutique ein Kaufhaus ein Einkaufszentrum machen. So einfach ist es eben auch online nicht.

Ein Shopsystem ist eben ein "Shop"-System, das für Shops und Kataloge optimiert ist. Natürlich kann man alle genannten Systeme vergewaltigen. Das macht sie aber nicht besser.

Man sollte sich hin und wieder vergegenwärtigen, dass ein "Shop" online eben nicht die Basis, sondern ein Spezialfall des E-Commerce ist.

@Jochen: Neckermann, Otto, Amazon, Zalando und Karmaloop haben ein sehr fettes Budget und würden wohl immer auf eine Eigenlösung setzen.

Und A better tomorrow macht Streckengeschäft und ist kein Marktplatz, wenn ich deren AGB richtig deute. Aber das kann ja Andre von ATB ggf. aufklären.

Bleibt Avocado Store - mangels Einblick offen ob sie als Kunde einer Standardlösung in Frage kommen. Und wenn doch - einer ist keiner.

Sorry, dass ich so auf die Kleinigkeiten rumreite, aber ich kann nichts dafür. Vier Jahre Tätigkeiten für/bei Marktplätze machen einen bei dem Thema kleinlich. ;-)

Davon abgesehen, glaube ich halt das die meisten Deiner Anfragen eher Streckengeschäft denn Marktplatz (nach meiner Definition) machen wollen.

Ansonsten bin ich völlig bei den Kommentatoren Thomas und Marcus, die ja die FRage aufwerfen ob nicht eher die Middleware das führende System sein müsste bzw. dass die sog. konventionellen Shopsysteme für so ziemlich jedes Businessmodell ausreichen.

Ja, wie gesagt, das Vorurteil begegnet mir nicht das erste Mal ;) Nichts für ungut, aber das lässt sich immer leicht behaupten, wenn man aus der Shopecke kommt.

Ansonsten ist das doch genau mein Punkt: Ihr versucht mir technisch argumentierend aufzuzeigen, wie es auch so irgendwie geht, während ich für mehr konzeptionelle Freiheitsgrade plädiere, damit der Online-Handel sein volles Potenzial entfalten kann.

Das sind grundsätzlich verschiedene Denkansätze - und ich wage mal zu behaupten, wir werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren neuartige Systeme sehen, die den Online-Handel umsatzseitig enorm voranbringen und die nicht mehr viel mit den heute gängigen "Shop"-Systemen gemein haben.

Ich glaube auch nicht dass das Problem die Systemhersteller sind. In meinen Augen müssen diese auch nicht innovativer werden sondern technisch die entsprechende Checkout Basis liefern. Alles andere ist schon sehr flexibel - im Grunde könnte man diese Systeme nur für den Checkout nutzen und den Rest wie man möchte aufbauen. Und das geht definitiv.

Die Standard-Shops wie wir sie heute sehen muss es nicht geben. Das ist auch nicht die Schuld der Systemhersteller sondern der Unternehmen die eben auf gelernte User-Verhalten setzen.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier - allein eine Anordnung der Kategorien-Navigation nach rechts (statt links oder oben) wäre für viele Shops ein massives (Umsatz)-Problem.

Hallo zusammen.

Wir betreiben - Drop shipping - um mal nen anderen Begriff in die Runde zu werfen. :-)

Wir handeln für die Marken alles bis auf den Versand. Die Waren stellen sie in ihrem Store Backend auch eigenständig ein.

Wir haben das bisher mit einer eigenen Lösung gehandhabt, die allerdings mehr als unbefriedigend ist.

Nun arbeiten wir am Relaunch auf Magentobasis, der in den nächsten Wochen online gehen wird. Hier gibt es ein paar durchaus ausgereifte Extensions, die wir dann noch weiter aufgebohrt und angepasst haben.

Allerdings sind wir auch kein Maßstab im Vergleich zu genannten Händlern. Bei uns gibt es nur ein paar tausend Artikel.

@Roland

"im Grunde könnte man diese Systeme nur für den Checkout nutzen und den Rest wie man möchte aufbauen"

klar, könnte man, heißt aber zugleich: sie taugen nicht für viel mehr als für Shopanwendungen - und ich bau mir lieber gleich von Grund auf meine eigene Lösung.

In Eurer Logik sind die Online-Modelle für bestehende Shopsysteme immer exotische Sonderfälle. Die Bandbreite möglicher Online-Modelle sollte aber der Standard sein, das Shopmodell ein spezifischer Sonderfall.

@Jochen
Schön dass es noch Träumer wie Dich gibt.

Schöner noch, dass Träume online so schnell Realität werden können.

Das kann ich so auch nicht ganz nachvollziehen. Onlineshop Systeme, egal ob nun der "standart" Shop oder Systeme wie Marktplätze & Liveshopping benötigen einen Warenkorb und einen Checkout. Genau das bieten doch die Systeme und lassen sich auch ganz flexibel erweitern, wenn man sich etwas damit beschäftigt.
Daher finde ich es etwas merkwürdig das es hier immer wieder die Diskussion gibt ob die Systemanbieter zu unflexibel sind. Die Systemanbieter richten sich nach der Masse der Kunden.
Auch bei einem "standart" Onlineshop, wenn er etwas ernster Betrieben wird, wird ja nicht mehr viel von den original Templates übrig sein und auch genügend Klassen durch Module überschrieben worden sein. Es kann einfach kein System geben was alles abdeckt ohne einen gewissen Aufwand zu betreiben um es an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Das System ist für die Basics zuständig, für mehr nicht.

Das wäre in etwa so, wie wenn man sagt, jedes Auto besteht aus einem Motor mit Zündkerzen, also lassen sich doch auch aus jedem Auto vom Sportwagen über den Laster bis zum Traktor alles bauen, wenn man nur genug daran rumschraubt.

Das ist eine gute Schrauberargumentation, aus E-Commerce-Händlersicht verstehe ich unter Kundenorientierung dann doch etwas anderes.

Dann erkläre mir doch bitte einmal wie Du Dir das "perfekte System" vorstellst, sodaß keiner mehr an dem System selber entwickeln muß?
Autos können in der Vielfalt hergestellt werden da es für jeden Typ genügend Nachfrage gibt. Letztendlich stimmt es aber. Es besteht jedes Auto aus Reifen, Zündkerzen usw. Auch hier schrauben die Hersteller entsprechend die Einzelteile zusammen um das für den Kunden perfekte System zu erstellen. Es gibt auch hier nicht das "perfekte" Auto für jeden Zweck.
Man findet auch für jeden Shoptyp Agenturen die einen ein Fertiges System liefern welches aus verschienen Bestandteilen zusammengesetzt wird.
Selbst wenn nun alle Möglichkeiten durch ein Shopsystem technisch abgedeckt werden würden, jeder Shopbetreiber hätte trotzdem seine Individuellen Anforderungen und wenn es nur das Design wäre.
Alle Kunden die so ein komplett fertiges System einfach "out of the box" einsetzen würden, wären wahrscheinlich auch mit dem 1und1 Shopbaukasten zufrieden.

btw. seit gestern gibt es die Beta von Shopware 4 zum Download - für alle die nicht beim Shopware Community Day waren und dort die Version bereits erhalten haben...

http://wiki.shopware.de/Downloads_cat_448.html

@Josh Danke für den Hinweis!

@Mike Sind wir uns denn wenigstens einig, dass es im Kfz-Markt neben den Pkw-Herstellern auch noch spezialisierte Hersteller für LKWs, Omnibusse, Traktoren, Schaufelbagger, Gabelstapler u.v.a.m gibt?

Die jeweiligen Märkte funktionieren anders. Aber nur weil der Markt für Pkws der zahlenmäßig größte ist, heißt das ja noch nicht, dass es nicht noch andere Märkte gibt, mit denen man Geld verdienen kann, wenn man entsprechend spezialisierte Systeme/Modelle anbietet.

Das EINE "perfekte System" wird es mE nicht geben, aber mit unterschiedlichen Systemen für unterschiedliche Einsatzzwecke wäre dem Gesamtmarkt ja schon geholfen.

Schließlich ist nicht jeder Online-Händler ein Shopbetreiber.

ja die entwickler spielen rum mit viel schnick schnack, plugins, und das ewige update und patch gehabe,!
ich kanns nach 13 jahren nicht mehr hören und sehen !

ausserem ist das PHP zeugs gerade dazu gemacht viele lecks zu erzeugen.

schade dass keine neuen shops kommen
die bezahlbar sind.
grosse firmen setzen auf win server
und eigene lösungen.

shopware ist meiner meinung nach viel zu
aufgeblasen

bei oxide ist das efire viel zu teuer

bei beiden die plugins zu teuer

und xt commerce wurschtelt weiter mit patches und fixes und plugins
zum sau füttern !

hilfeeeeeee


ecxlcfydjujohdpnnfsdf, Does taking levitra dail diminish effectiveness, ohRKvQK, [url=http://levitraforudseende.com/]Levitra[/url], olUWYrc, http://levitraforudseende.com/ Levitra, rCUPlXY.

Die Kommentare dieses Eintrags sind geschlossen.

Durchsuchen

K5 Jobs - Top-Arbeitgeber 2014

K5 Jobs - die neuesten Stellenangebote

Branchenevents

  • K5 Kalender

Bei Facebook

Redaktion / Team

exchanges

Blog powered by Typepad
Mitglied seit 05/2005