Amazon möchte ganz groß in Mode kommen und hat dazu jetzt auch seine Modetochter Shopbop überarbeitet:
Als Vorbild diente MyHabit, wo Amazon schon länger mit bewegten Bildern experimentieren lässt, die nun in ähnlicher Form - die Models drehen und wenden sich vor einem imaginären Spiegel - auch bei Shopbop zu finden sind.
Auch BuyVIP nutzt diese Vorlage inzwischen, allerdings noch ohne bewegte Bilder.
Wie die Amazon-Seite selber sind alle Mode-Angebote inzwischen in Richtung Tablet getrimmt, auch Endless, das international als Javari präsent ist. Man kann vor diesem Hintergrund gespannt sein, wie Amazons "Kindle Fire" einmal das Mode-Shopping-Erlebnis unterstützen wird.
Vergleichsweise konventionell kommen da noch Zappos und 6pm daher. Im Expo-Bereich ist allerdings zu sehen, welche Experimente bei Zappos gerade laufen:
Vor zwei Jahren hatten wir zum ersten Mal über Amazons Modestrategie berichtet. Damals hatte Jeff Bezos eine Art Masterplan für Mode vorgestellt.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Vaniti: Auch Rakuten drängt ins große Geschäft mit Mode
- Local Express: Wo steht Amazon in Deutschland und UK?
- Amazon hat sich um folgende Themen-Domains beworben
- Amazon übernimmt Kiva Roboter-Logistik für $775 Mio.
- Amazon Kindle Fire: Der Anfang einer Plattform
- Jeff Bezos über die künftige Modestrategie von Amazon
- Amazon Attacks: Das Amazon-Jahr des E-Commerce
Kommentare
Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.