"bepado ähnelt im Aufbau einem sozialen Netzwerk und hält somit alle für ein soziales Netzwerk typischen Funktionalitäten bereit.
Darüber hinaus stehen spezifische Funktionen zur Verfügung. Sie unterstützen
- beim professionellen Networking (Pflege und Aufbau von Geschäftsbeziehungen), Product Sharing (Artikeldaten-Austausch),
- Cloudsearch (Ausweitung der lokalen Shopsuche auf den Datenbestand aller teilnehmenden Händler) und
- Marketing (zum Beispiel Durchführung gemeinsamer Rabattaktionen etc.).
Wichtig ist außerdem, dass bepado Shopsystem-unabhängig einsetzbar ist. Dazu stellt Shopware ein zentrales SDK (Developer Kit) bereit, womit sich jedes Shopsystem einfach an bepado andocken kann."
t3n hat ausführlich über die Bepado-Präsentation berichtet. Bei Shopanbieter.de gabs schon im Vorfeld ein paar lesenswerte Einschätzungen ("Bepado als Turbo für Online-Händler").
Interessierte Händler können sich ab sofort für die Pilotphase registrieren, die im Juli beginnen soll, und neue Sortimente für sich testen und/oder eigene Sortimentsteile anderen Händlern zur Verfügung stellen.
Die Vernetzung und Kooperation kleiner und mittelständischer Händler liegt uns schon länger am Herzen (siehe Wer bringt das erste vernetzbare Shopsystem heraus?). Auch das Shopware-Team geht mit der Idee schon länger schwanger und hatte seine Ansätze erstmals auf der Exceed 2012 vorgestellt ("The Mosaic: Wie kann Vernetzung im E-Commerce aussehen?")
In diesem Jahr wird Shopware mit Bepado im Rahmen der K5 Liga erstmals auch auf der K5 Konferenz vertreten sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
Kommentare
Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.