Denkanstöße für den Handel von morgen

Die K5 Liga - für Strategie und Wachstum

Sponsoren und Werbepartner

  • mediawave.ecommerce

Exceed Partner

  • egenium - hier sprudeln die ideen 47Nord Media - Delivering New Digital Businesses conexco - smart solutions for your business

« Mary & Paul: Womit überrascht uns Ottos Projekt "Collins"? | Start | Smartguy Group macht Sportsprofi zum deutschen Stylepit »

Kommentare

Feed Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.

"Ocelot: Die 2012 gestartete Berliner Buchhandlung mit Vordenker-Charakter hat ihren flankierenden Onlineshop eröffnet. Die Selbstentwicklung auf The-Bakery-Basis besteht aus einer Mischung aus kuratierten Inhalten, überschaubarer Datenaufbereitung und Multichannel-Services."

Ist keine Selbstentwicklung, sondern ein Intershop 7. Sieht man ganz gut im Quelltext mit nicht gebrandeten URLs wie "/INTERSHOP/static/WFS/TheBakeryBookstore-Ocelot-Site/-/-/de_DE/branding/TheBakeryBookstore-Ocelot-Anonymous/images/favicon.ico" ...

sorry, das ist natürlich absolut richtig. Weder Ocelot's Intershop/TheBakery-Shop noch beim Oxid-Shop der Mayerschen handelt es sich um Selbstentwicklungen im eigentlichen Sinn. Ich wollte mit dem missverständlichen Adjektiv nur kenntlich machen, dass beide Händler auf einen eigenen Onlineshop setzen und nicht - wie sonst bei stationären Buchhandlungen üblich - auf die Whitelabel-Lösungen der Grossisten.

OK, in dem Sinne ist es natürlich eine "Selbstentwicklung" - eben ein richtiger, "eigener" Shop auf Basis einer vollwertigen Commerce-Suite.

Danke für die Erläuterung - da ich mit Online-Buchhandel (außer amazon) sonst nicht viel zu tun habe, waren mir die "Whitelabel-Lösungen" nicht bewusst.

Die Kommentare dieses Eintrags sind geschlossen.

Durchsuchen

K5 Jobs - Top-Arbeitgeber 2014

K5 Jobs - die neuesten Stellenangebote

Branchenevents

  • K5 Kalender

Bei Facebook

Redaktion / Team

exchanges

Blog powered by Typepad
Mitglied seit 05/2005